Welcher Elektro-Hochhubwagen ist der Richtige für Sie?
Der Elektro Handstapler ist die richtige Wahl für anspruchsvolle Heb- und Senkarbeiten im Lager. Mit den verschiedenen Modellen lassen sich sowohl Verlade- als auch Kommissionier-Arbeiten zügig und sicher verrichten. Hier erfahren Sie, nach welchen Kriterien Sie den passenden Elektro-Hochhubwagen für Ihre Ansprüche auswählen.
Definition: Elektrischer Hochhubwagen
Der Elektro-Hochhubwagen ist eines der wichtigsten Hilfsmittel in vielen modernen Lagern; die Hubhöhe liegt bei 1,2 bis 5,6 Metern. Der Handstapler elektrisch dient dem schnellen und sicheren Transport von Paletten, ermöglicht das reibungslose Be- und Entladen auch unter Zeitdruck und ist unverzichtbar bei der Handhabung von schweren Lasten. Die grundsätzliche Funktionsweise unterscheidet sich dabei nicht von der eines manuellen Hochhubwagens. Bei der elektrischen Variante übernimmt jedoch ein Elektromotor einen Teil der Arbeit, wie auch bei Elektrohubwagen.
Bestandteile & Funktion
Elektrische Hochhubwagen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Hubmast
- Zwei Lenk- und zwei oder vier Laufrollen
- Deichsel
- Elektromotor und Batterien für die elektronische Unterstützung
- Steuerelemente für den Bediener
Die Gabelzinken sind als Schalen ausgeführt und liegen auf einem starren Gabelträger, der mit den Laufrollen versehen ist. Diese Konstruktion ist am Hubgerüst montiert, das dem eines Frontstaplers ähnelt. Über die Deichsel ist das Bewegen und Lenken des elektrischen Deichselstaplers möglich. Eine Hydraulik hebt die Lasten an und hält sie in der Luft. Die elektronische Unterstützung erhält der Bediener entweder im Heben und Senken oder als vollelektrisches Modell im Heben, senken und verfahren. Typisch für alle Hubwagen ist, dass der Fahrzeugschwerpunkt innerhalb der Kontur des Wagens liegt. Dadurch ergibt sich ein kleiner Wendekreis. Hochhubwagen erreichen eine höhere Hubhöhe als Niederhubwagen und manuelle Hochhubwagen durch ihr höheres Eigengewicht.
Gut zu wissen! Da es sich bei Elektro-Hochhubwagen um reine Mitgänger-Flurförderzeuge handelt, ist somit kein Staplerschein erforderlich. Eine kurze Unterweisung vor der Benutzung ist jedoch ratsam.
Einsatzmöglichkeiten
Für elektrische Handstapler ergeben sich in der Praxis vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Verwendung finden sie hauptsächlich für Verlade- und Kommissionierarbeiten. Der Einsatz ist auch überall dort sinnvoll, wo Hochregale oder Palettenregale stehen. Der Vorteil besteht hier in der kräftesparenden Bedienung und Be- und Entladung von Sprinter, Lkw und Regalen. Das schont Ihre Mitarbeiter, macht die leichte Bewegung von schweren Paletten und anderen Lasten möglich und bringt damit echte Produktivitätsvorteile mit sich. In kleineren Lagern kann ein Elektro-Hochhubwagen durchaus den Gabelstapler ersetzen. Hochwertig ausgestattete Modelle erreichen eine Tragkraft von bis zu 1,5 Tonnen. Bei schwereren Lasten wird statt des elektrischen Hochhubwagens der Gabelstapler herangezogen. In Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten ist der elektrische Hochhubwagen also zwischen den manuellen Deichselstaplern und den Gabelstaplern einzuordnen. Im Folgenden eine Übersicht über die unterschiedlichen Hubhöhen und ihren hauptsächlichen Einsatzzweck.
- Bis 1 Meter: Verladen von Waren in Sprinter, mobiler Arbeitstisch für Montage- oder Kommissionierarbeiten
- Bis 1,2 Metern: Verladen von Waren in Sprinter, Stapelarbeiten kleinerer Paletten
- 1,6 bis 3 Metern: Verladen von Waren in den Lkw, Stapeln von Euro-Paletten und genormten Gitterboxen
- Ab 3 Metern: Be- und Entladen von Paletten- und Hochregalen
Merkmale
Zu den wichtigsten Merkmalen eines elektrischen Hochhubwagens gehören der Antrieb und die Hubart sowie die Ausführung des Hubmastes. In den folgenden Unterkapiteln erhalten Sie einen Überblick der verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten.
Antrieb und Hub
Hochhubwagen mit einem rein elektromotorischen Antrieb verfügen entweder über einen oder zwei Motoren. Im Falle eines Motors wirkt dieser über ein Differenzial auf die Antriebsachse. Sind zwei Motoren verbaut, sind diese direkt mit den Antriebsrädern verbunden. Anders als ein manueller Hochhubwagen benötigen diese Modelle eine Batterie. Als Energiequelle dient zumeist ein Akku. Mit dieser Antriebsart gelten die Lithium-Ionen-Batterien als besonders umweltfreundlich. Ist der Hochhubwagen elektrisch, ergibt sich in der Halle der Vorteil, dass keine Abgase aus Verbrennungsprozessen entstehen.
-
Halbelektrische Modelle: Der halbelektrische Hochhubwagen ist gefragt, sobald die Verwendung eines Handhubwagens zu mühsam ist. Ist der Hochhubwagen halbelektrisch ausgeführt, bezieht sich die Unterstützung durch einen Elektromotor lediglich auf den Hub. Das Verziehen erfolgt weiterhin manuell. Ein solcher semi-elektrischer Hochhubwagen stellt für die Mitarbeiter bereits eine deutliche Entlastung für ihre tägliche Arbeit dar. Dank des automatischen Hubs lassen sich deutliche Produktivitätssteigerungen erzielen. Ein Einsatz dieser Modelle ergibt immer dann Sinn, wenn die Lagerhalle relativ klein ist und die Arbeit im Wesentlichen aus Heben und Senken besteht.
-
(Voll-)Elektrische Modelle: Soll der Hochhubwagen weite Strecken in der Lagerhalle zurücklegen, empfiehlt sich die Anschaffung eines vollelektrischen Modells. Der Elektro-Handstapler ermöglicht eine besonders ergonomische und produktive Arbeitsweise. Hier unterstützt die Elektronik sowohl den Hub als auch das Verfahren. Eine Kraftanstrengung seitens des Mitarbeiters ist also für keine Arbeit mehr erforderlich. Das ist nützlich, wenn der Hochhubwagen während des Arbeitstages lange Strecken zurückzulegen hat. Die Hauptanwendungsgebiete dieser Elektro-Deichselstapler sind allgemeine Transportaufgaben mit schweren Lasten sowie die Kommissionierung.
Gut zu wissen: Die Batterie eines E-Hochhubwagens laden. Je nach Modell sind elektrische Hochhubwagen mit einem integrierten oder einem externen Ladegerät ausgestattet. Das bedeutet, dass der Hochhubwagen entweder direkt an eine 230 Volt-Steckdose angeschlossen oder das Flurfördermittel zuerst mit dem Ladegerät verbunden und dieses dann an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Hubhöhe, Freihub und Initialhub
Bei der Auswahl kommt es neben Antriebs- und Hubart, abhängig vom geplantem Einsatz des Geräts, auf die maximale Hubhöhe an. Je nach Modell verfügen elektrische Hochhubwagen zudem über die Freihub- und/oder Initialhubfunktion.
-
Hubhöhe:Die Hubhöhe entscheidet darüber, wie weit sich die Lasten mit dem Stapler in die Höhe heben lassen. Die Hebehöhe beginnt bei Hochhubwagen bei ca. 1,6 m, durchschnittlich hebt ein Elektro-Hochhubwagen bis auf 3 m, die maximale Hubhöhe liegt bei 5,6 m.
-
Freihub: Bei der Verwendung des Freihubs erfolgt kein Ausfahren des Hubmastes. Das bedeutet, dass sich die Last aufnehmen lässt, ohne dass sich die Bauhöhe des Fahrzeugs verändert. Ein Elektro-Hochhubwagen mit Freihub ist nützlich für Arbeiten in Hallen mit geringer Raumhöhe. Bei diesen Modellen sind die Gabelzinken bis auf den Boden absenkbar.
-
Initialhub: Der Initialhub ist nützlich, um eine größere Bodenfreiheit für das Flurförderfahrzeug zu erreichen. Dabei hebt der Hochhubwagen mit Initialhub nur die Radarme an. Das ist erforderlich bei unebenem Boden, oder um einen Niveauausgleich herzustellen.
Mast
Hier gilt es, den Mono-, Simplex-, Duplex- und Triplexmast zu unterscheiden. Bei einem Monomast handelt es sich um einen am Gerät mittig platzierten Einsäulenmast. Der Simplexmast bietet eine einfache Arbeitshöhe, während der Duplexmast über eine zweite ausfahrbare Rahmenkonsturktion verfügt. Bei Hochhubwagen mit Triplex-Funktion ist das Hubgerüt dreistufig aufgebaut. Damit können Hubhöhe bis über 5 Meter erreicht werden. Mehr Infos über Masten.
Anschaffung
Hinsichtlich der Anschaffung eines elektrischen Hochhubwagens sind einige wichtige Punkte zu beachten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Neu- und Gebrauchtskauf sowie bei der Miete eines elektrischen Hochhubwagens achten sollten.
Hinweise zum Kauf
E-Hochhubwagen neu kaufen
Handstapler in elektrischer Ausführung sind zu Preisen ab 2.000 Euro erhältlich. Besser ausgestattete Modelle mit höherer Motorleistung und Tragkraft können preislich im unteren fünfstelligen Bereich angesiedelt sein. Damit geht mit dem Neukauf auch immer eine gewisse Kapitalbindung einher. Hinsichtlich der Entscheidung zwischen Import oder Einkauf bei einem deutschen Hersteller gilt es zu beachten, dass Ersatzteile einfacher zu beziehen sind. Im Falle des Neukaufs ist einzukalkulieren, dass Sie das Fahrzeug nach der Verwendung verkaufen und den Erlös in einen Ersatz investieren können. Der Neukauf ist also zum Anfang recht teuer, amortisiert sich aber zu einem späteren Zeitpunkt.
Anbaugeräte: Beim Kauf der Elektro-Hochhubwagen sollten Sie berücksichtigen, ob für den gewünschten Hochhubwagen Anbaugeräte verfügbar sind. Während der Hochhubwagen in der Grundausstattung hervorragend geeignet ist für Paletten und Gitterboxen, können beispielsweise durch den Zukauf einer Anbau-Plattform auch nicht palletierte Ware transportiert oder dieser zu einem Hubtisch umfunktioniert werden.
Wiegefunktion: Je nach geplanten Einsatz gehört die Wiegefunktion zu einer weiteren nützlichen Ausstattung. Schaffen Sie sich einen solchen Hochhubwagen an, lassen sich Arbeitsschritte für das Transportieren und Wiegen im Lager zusammenfassen, was eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringt. Nach der Aufnahme der Last kann diese sofort gewogen werden; der Einsatz einer teuren Bodenwaage ist nicht mehr erforderlich.
Elektro-Hochhubwagen gebraucht kaufen
Mehr als 50 Prozent beträgt die mögliche Kostenersparnis beim Kauf eines gebrauchten Elektro-Hochhubwagens. Die Auswahl ist jedoch beschränkt und Sonderanfertigungen sind nicht möglich. Auch die Kosten sind differenziert zu betrachten: Ist der Elektro-Hochhubwagen gebraucht, sparen Sie zwar bei den Anschaffungskosten, die Wartungskosten in den Folgejahren dürften allerdings höher ausfallen. Nutzung und Wartungsintensität des Vorbesitzers sind nicht bekannt, die zukünftigen Wartungskosten lassen sich daher schlecht planen. Zudem kann die Anschaffung teurer Akkus den Anschaffungspreis des gebrauchten E-Hochhubwagens schnell übersteigen. Damit verschiebt sich ein Teil der Kosten auf die Zukunft. Ist der Deichselstapler elektrisch, sind Ausfälle an der Elektronik nicht auszuschließen. Diese Ausfälle kommen zu den möglichen mechanischen Defekten hinzu.
Elektrischen Hochhubwagen leasen oder mieten
Deichselstapler stehen ebenso als Mietgeräte zur Verfügung. Diese Variante der Anschaffung ist aber äußerst kostenintensiv. Die Miete ergibt daher zumeist nur für die Überbrückung von Engpässen Sinn. Häufig sind die Mietverträge so ausgestaltet, dass am Ende der Laufzeit der Kauf des Staplers zum Restwert möglich ist. Zudem bieten die Verkäufer in der Regel Service-Verträge an und übernehmen während der Laufzeit Wartungsaufgaben und Reparaturen. Das Leasing ist als Alternativ-Option häufig möglich und rentiert sich vor allem bei mittel- bis langfristigen Einsätzen. Leasing kommt dann in Frage, wenn die gesamten Anschaffungskosten nicht im Voraus bezahlt werden wollen. Die Kosten für die Nutzung des Geräts wird in fixen Monatsraten beglichen. Am Ende der Laufzeit geht der Hochhubwagen in den Bestand des Leasingnehmers über. In vielen Fällen lassen sich die Finanzierungsraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Mehr über Leasing erfahren.
Sicherheit und Prüfung
Handstapler sind in der Regel dauerhaft im Einsatz, müssen schwere Lasten heben und werden in Umgebungen eingesetzt, in denen sich Mitarbeiter bewegen. Der Sicherheit kommt daher eine besonders hohe Bedeutung zu. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört nach DGUV eine tägliche Sichtprüfung. Dabei sollen Beschädigungen frühzeitig erkannt werden. Folgende Punkte gilt es, unter anderem zu beachten:
- Sind Beschädigungen am Hubmast zu erkennen?
- Sind die Gabelzinken ordnungsgemäß gesichert?
- Reicht der Füllstand des Hydrauliköls?<
- Sind die Pedale griffig genug?
- Sind die Lastketten ausreichend und gleichmäßig gespannt?
Ebenso wichtig ist die Funktionsprüfung. Diese ist ebenfalls vor Beginn des Arbeitstages durchzuführen. Sie umfasst folgende Punkte:
- Funktionsfähigkeit der Hupe
- Spiel der Lenkung
- Funktionsfähigkeit der Bremsen
- Ordnungsgemäße Arbeit der Lastaufnahmemittel
- Funktionsfähigkeit des Hydrauliksystems
Interessantes zur UVV-Prüfung: Darüber hinaus ist für elektrische und motorbetriebene Stapler und Flurförderzeuge eine eingehende Inspektion des Gerätes nach längstens einem Jahr (bzw. 2.000 bis 2.400 Betriebsstunden) Pflicht. Diese Inspektion kann direkt vor Ort im Betrieb durch einen Sachverständigen mit entsprechender Befugnis zur Durchführung von UVV-Prüfungen durchgeführt werden. Der Prüfnachweis setzt sich nach DGUV V 68 wie folgt zusammen:
- Datum der Prüfung
- Ergebnis der Prüfung mitsamt Mängeln
- Beurteilung, ob Bedenken in Hinblick auf den Weiterbetrieb bestehen
- Angaben zu notwendigen Nachprüfungen
- Name und Anschrift des Prüfers
Bei der ersten Auslieferung eines Neugerätes ist eine UVV-Prüfung nicht notwendig, da hier die allgemeine Produkthaftung des Herstellers greift.
FAQ: Elektro-Hochhubwagen
Für welche Aufgaben eignet sich ein elektrischer Hochhubwagen?
Der Elektro-Hochhubwagen eignet sich für einfaches Heben und Senken von verschiedensten Lasten, für die Einlagerung von Paletten in Regalsysteme, für das Beladen von Lkw, Anhänger und Transportern sowie für verschiedene Arbeiten in engen Lagerhallen. Der große Vorteil von elektrisch betriebenen Hochhubwagen ist, dass damit (mittel-) lange Transportstrecken einfach zurückgelegt und Waren ohne Kraftaufwand angehoben werden können.
Welche Modelle von Elektrohochhubwagen gibt es?
Es wird zwischen semi-elektrischen und vollelektrischen Hochhubwagen unterschieden. Halbelektrische Modelle werden manuell verfahren werden, verfügen aber über ein elektrohydraulisches System für das Heben und Senken von Paletten. Sie eignen sich für kleinere Lager, als temporäre Ersatzgeräte und überall dort, wo der Bedarf noch keinen voll elektrischen Hubwagen erfordert. Vollelektrische Geräte sind besonders für den regelmäßigen Einsatz geeignet. Dank ihres elektrischen Fahrantriebs und der elektrisch betriebenen Hydraulik wird die Produktivität deutlich erhöht und der Bediener zusätzlich entlastet.
Wie hoch geht ein Hochhubwagen elektrisch?
Mit einem Elektro-Hochhubwagen können Waren auf eine Höhe bis zu 5600mm gehoben werden. Beachten Sie dabei, dass die Tragkraft des Geräts mit zunehmender Hubhöhe abnimmt. Wie schwer die Last also maximal sein darf, um sie auf eine bestimmte Höhe zu heben, kann im Traglastdiagramm Ihres Hochhubwagen abgelesen werden.
Wird für die Bedienung eines Elektro-Hochhubwagens ein Führerschein benötigt?
Ob ein Staplerschein erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Hochhubwagen-Modell ab. Eine zusätzliche Fahrausbildung wird dann benötigt, wenn das Gerät eine Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h überschreitet oder über eine Stehplattform für den Fahrer verfügt. Bei reinen Mitgänger-Flurförderzeugen genügt eine ausführliche Einweisung.