Welcher manuelle Hochhubwagen ist der Richtige für Sie?
Mit einem Handhochhubwagen lassen sich verschiedene Lasten bequem heben und transportieren. Hier erfahren Sie, wie Sie ein passendes Modell für Ihren Betrieb finden.
Definition: Was ist ein Handhochhubwagen?
Der Hochhubwagen dient vor allem beim Heben von Paletten und anderen geladenen Waren in Hochregale und unterstützt beim Transport von Lasten innerhalb der Werkhalle oder im Lager. Für die innerbetrieblichen Warenflüsse und Lagerbewegungen sind diese Palettenheber, auch Handstapler genannt, besonders relevant. Im Lager ergänzen die Hochhubwagen in manueller Ausführung andere Hilfsmittel wie Scherenhubwagen oder Hubtischwagen.
Einsatzgebiete: Wo werden Hand-Hochhubwagen eingesetzt?
Die Handhubwagen finden auf allen ebenen Flächen Verwendung und dort, wo es schwere Lasten mit geringem körperlichem Aufwand zu transportieren gilt. Das Palettenregal lässt sich damit bequem befüllen. Weitere Einsatzmöglichkeiten von manuellen Hochhubwagen sind:
- Transporthilfe in Lager, Werkstatt und Industrie
- Nutzung in Außenlager (da keine Ladung von Batterie)
- Beladung von Lkw und Sprinter
- Verlade- und Kommissionierarbeiten
Funktionsweise & Bedienung: Wie arbeite ich mit einem Handstapler?
Handhochhubwagen nehmen die Lasten über ihre Gabelzinken auf. Per Hydraulik und entsprechende Pumpbewegungen durch den Anwender über den Handgriff, lassen sich die Lasten in die Luft befördern. Handhochhubwagen funktionieren damit so ähnlich wie manuelle Hubtische. Wobei sich die geladenen Waren viel höher befördern lassen als dies mit Hubtischen zu erreichen ist. Die maximale Hubhöhe liegt bei 3m. Zudem sind die manuellen Hochhubwagen mit Rollen ausgestattet, die für einen sicheren und schnellen Transport sorgen.
Was ist der Unterschied zum Elektro-Hochhubwagen?: Anders als Elektro-Hochhubwagen und Deichselstapler verfügen Handhochhubwagen nicht über einen Antrieb durch einen Elektromotor. Über Pumpbewegungen hebt der Mitarbeiter die Last beim Handhubwagen an. Diese Arbeit entfällt bei den Elektro-Varianten.
Modellvarianten
Handstapler unterscheiden sich hinsichtlich vieler Eigenschaften und Features, wie beispielsweise in der Bauhöhe, der Tragkraft oder der Bereifung. Doch welche Modellvarianten gibt es überhaupt und welches Feature benötige ich für meinen Hochhubwagen? Einen Überblick erhalten Sie in der nachfolgenden Tabelle:
-
Bauhöhe: Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal beim Kauf betrifft die Höhe des Fahrzeugs. Diese liegt je nach Modell zwischen etwa 955 und 2.090 mm. Hiervon ist die Hubhöhe zu unterscheiden oder jene Höhe, auf die die Paletten gebracht werden können. Die Hubhöhe liegt zwischen 850 und 3.000 mm. Eine Anhebung ist also über die Höhe des Wagens möglich. Typisch für die Verwendung in der Praxis ist zum Beispiel der Handstapler mit 3 m Höhe.
-
Kapazität: Die Kapazität oder Tragkraft gibt Aufschluss darüber, wie schwer sich der Wagen maximal beladen lässt. Diese Angaben sind in der Praxis zu berücksichtigen, damit es nicht zu einer unnötigen Beschädigung des Fahrzeugs kommt. Typisch sind zum Beispiel der Handstapler mit 1.000 kg und der Mitnahme-Handstapler mit 400 kg. In der Regel reicht die Kapazität bei manuellen Modellen von 400 bis 1.500 kg. Wer mehr Kapazität benötigt, entscheidet sich für ein elektrisches Modell.
-
Gabellänge: Die gebräuchlichen Gabellängen liegen bei 650, 1.070 und 1.150 mm. Damit lassen sich die meisten Paletten in Standardgröße sicher aufnehmen.
-
Material: Manuelle Hochhubwagen sind in der Regel aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. Stahl ist ein wenig günstiger und sehr robust. Edelstahl bietet den Vorteil der Korrosionsbeständigkeit. Aluminium wiederum kommt zum Einsatz, wenn eine Gewichtsreduktion gewünscht ist. Das kann nützlich sein bei Einsätzen auf Böden, die nicht zu stark belastet werden sollen.
-
Bereifung: Die Räder für Handstapler haben einen Einfluss darauf, in welchen Umgebungen sich das Flurförderzeug einsetzen lässt. Typisch für Hochhubwagen ist die PU-Bereifung, die eine gute Haftung und einen geringen Verschleiß zeigt. Sie sorgen für einen geräuscharmen und stabilen Lauf. Räder aus Nylon sind recht hart und eignen sich hervorragend für den Einsatz auf ebenen und glatten Betonböden. Sie zeichnen sich durch ihren leichten Lauf aus und zeigen langfristig nur einen sehr geringen Verschleiß.
-
Masttyp: Unterschiede gibt es bei manuellen Hochhubwagen auch hinsichtlich der Masten. Dabei unterscheidet man zwischen dem Monomast (Einsäulenmast), Simplex (Einfachmast) und Duplexmast.
-
Freihub: Bei der Freihub-Funktion handelt es sich um ein weiteres Feature des Hochhubwagens. Diese bezeichnet, welche Hubhöhe erreicht werden kann, bevor das Hubgerüst ausfährt.
Kaufen, mieten oder leasen?
-
Neukauf: Der Neukauf ist sinnvoll, wenn eine hohe Kapitalbindung keine Rolle spielt, ein langfristiger Einsatz geplant ist und der Käufer die volle Kontrolle über die Ausstattung des Fahrzeugs wünscht. Es handelt sich hierbei um eine vergleichsweise teure Form der Anschaffung.
-
Gebraucht: Der Gebrauchtkauf ist die günstigste Variante der Anschaffung. Häufig müssen nur noch 50 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises bezahlt werden. Allerdings ist der Gebrauchtmarkt in seiner Größe beschränkt, der Käufer muss sich mit den angebotenen Ausstattungen zufriedengeben. Sonderanfertigungen sind nicht möglich. Zudem gilt es zu beachten:
-
Höheren Wartungskosten in den Folgejahren, was bedeutet, dass dadurch die Kosteneinsparungen langfristig wieder geringer ausfallen.
- Keine Kenntnis über versteckten Mängel, das heißt, man weiß nicht wie sich das Gerät hinsichtlich Sicherheit und Stabilität beim Befördern der Ware verhält.
- Üblicherweise keine Garantie oder Gewährleistung auf gebrauchte Geräte.
-
Miete: Die Miete ist die teuerste Form der Anschaffung. Schon nach wenigen Jahren kostet die Miete deutlich mehr als die Neuanschaffung. Aus diesem Grund ist diese Option nur für die Überbrückung von Engpässen über kurze Zeiträume hinweg sinnvoll. Wartungen werden in der Regel in Form von Serviceverträgen abgewickelt. Dadurch ergibt sich eine gute Planbarkeit der Wartungs- und Instandsetzungskosten.
-
Leasing: Das Leasing von Hochhubwagen rentiert sich vor allem bei mittel- bis langfristigen Einsätzen und kommt dann in Frage, wenn die gesamten Anschaffungskosten nicht im Voraus bezahlt werden wollen. Die Kosten für die Nutzung des Geräts wird in fixen Monatsraten beglichen. Am Ende der Laufzeit kann der Hochhubwagen einfach zurück gegeben werden. Mehr über Hubwagen Leasing erfahren!
FAQs: Handhochhubwagen
Wozu eignen sich Handhochhubwagen?
Manuelle Hochhubwagen eignet sich für einfaches Heben, Verfahren und Stapeln von Paletten und Gitterboxen, für das Beladen von Sprinter, Lkw und Transportern sowie für verschiedene Hubarbeiten in engen Lagerhallen.
Wie hoch heben Handstapler?
Mit einem manuelle Handhochhubwagen lassen sich Waren auf bis zu 3 Meter (3000mm) anheben. Wichtig ist immer das Lastdiagramm beim Handhochhubwagen: Es gibt an, welche Lastkapazität auf welche Höhe gehoben werden dürfen, um die Stabilität nicht zu gefährden. Erfahren Sie mehr in unserem Wiki über Traglastdiagramme von Hochhubwagen.
Benötigt der Fahrer eines manuellen Hochhubwagens einen Führerschein?
Grundsätzlich ist kein Führerschein erforderlich für die Nutzung von Flurförderzeugen, die als sogenannte Mitgänger eingesetzt werden. Der Bediener sitzt hier nicht im Fahrzeug, sondern geht nur mit. Zu diesen Mitgängern zählen auch die manuellen Hochhubwagen. Damit besteht keine Führerscheinpflicht.
Welche Vorschriften gibt es zu Handhochhubwagen laut DGUV?
Manuell betriebene Hochhubwagen gelten als Flurförderzeuge nach DGUV V 68 und müssen damit regelmäßig geprüft werden. Die Prüfung ist von einer sachkundigen Person durchzuführen. Dabei werden folgende Punkte betrachtet: Sichtprüfung insbesondere auf Verschleiß und der Schweißnähte, Prüfung der Gelenke und Verschraubungen, Überprüfung des Radlagers, Prüfung der Lenkung, Bremsprüfung und Prüfung der Hydraulikanlage.
Welche Wartungsarbeiten können bei einem Handstapler anfallen?
Da bei einem manuellen Hochhubwagen die Komponenten für den elektrischen Antrieb entfallen, gestalten sich die erforderlichen Wartungsarbeiten weniger umfangreich. Zu den typischen Wartungsarbeiten gehört das Entlüften der Zylinder für Handhochhubwagen sowie das Austauschen des Öls. Zudem kann es notwendig sein, abgenutzte Rollen auszutauschen.