Elektrische Seilzüge: Welche benötige ich?
Das Prinzip der Seilwinde wird schon seit Jahrtausenden angewendet. Früher mit Muskelkraft betrieben, unterstützen heute starke Motoren den Zug. Im Handel ist die elektrische Seilwinde in verschiedenen Bauformen, Modelltypen und Leistungsbereichen erhältlich. Je nach benötigter Zugkraft und Anwendung können Sie die passende Seilwinde wählen und leichte wie schwere Lasten mit dem elektrischen Seilzug ziehen und heben.
Wofür werden Seilwinden eingesetzt?
Seilwinden erleichtern das Bewegen schwerer Lasten mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Zum Einsatz kommen die elektrischen als auch manuellen Geräte als stationäre Seilwinden in Industrie, Lager und Produktion sowie im Hobbybereich als auch als mobile Geräte für Einsätze auf Baustellen oder für Hebearbeiten an wechselnden Orten in Lager & Werkstatt:
- Zum Heranziehen von Lasten
- Zum Bewegen von Lasten
- Zum Heben und Absenken von Lasten
- Zur Lastensicherung
Welche Bauformen gibt es für Seilwinden?
Neben handbetriebenen Seilwinden, gibt es auch elektrisch betriebene Seilwinden. Das Grundprinzip ist jedoch bei allen Modellen das gleiche: Ein Seil wird über eine Umlenkrolle auf eine zylindrische Trommel aufgewickelt und zieht oder hebt mit geringem Kraftaufwand große Lasten. Elektrische Seilwinden sind grundsätzlich in fünf verschiedenen Bauformen erhältlich. Das Arbeitsprinzip ist bei allen Winden ähnlich: Ein Seil wird in der Regel über eine Umlenkrolle auf eine zylindrische Trommel aufgewickelt und zieht oder hebt mit geringem Krafteinsatz große Lasten. Bis vor 25 Jahren war die Trommelwinde die einzige Bauform. Heute gibt es zahlreiche weitere Seilwindenarten:
- Spillwinden
- Traversierwinden
- Traktionswinden
- Hubwinden
- Zugwinden
Wie arbeitet eine Spillwinde?: Bei der Spillwinde wird das Zugseil mehrere Male um eine spezielle Spillwindentrommel geschlungen. Durch die geringe Zugkraft, die für diesen Vorgang nötig ist, können bereits mit geringer Leistung große Lasten bewegt werden. Spillwinden arbeiten als Durchlaufwinden und fördern das Seil endlos durch. Es wird also nicht in einer Trommel aufgewickelt.
Wissenswert: Die Gegenkraft durch den elektrischen Antrieb multipliziert sich durch das mehrmalige Umschlagen des Seils um den sogenannten Spillkopf. Diese Bauform eignet sich zum horizontalen Bewegen von Lasten in unterschiedliche Richtungen.
Wie arbeitet die Traversierwinde?: Die Traversierwinde ermöglicht die Bewegung von Lasten in zwei Richtungen durch mehrere Umlenkrollen. Die zweiseilig ausgelegte Trommel ist gerillt und wird im Betrieb nur einlagig bewickelt. Traversierwinden können für das Hin- und Herziehen von Wagen genutzt werden.
Wie arbeitet die Traktionswinde?: Traktionswinden verfügen ebenso wie Spillwinden über eine Durchlaufrolle und arbeiten wie diese nach dem Prinzip der Kraftverstärkung durch die entstehende Umschlingungsreibung. Zwei mehrrillige Treibscheiben ermöglichen eine sehr gute und geschützte Führung des Seils. Zum Einsatz kommen Traktionswinden vorzugsweise für hin- und herfahrende Wagen. Das Zugseil ist zwischen den beiden Endpunkten der Rollbahn aufgespannt.
Wie arbeitet die Hubwinde?: Elektrische Seilwinden als Hubseilwinden besitzen am Motor Federdruckbremsen. Dies garantiert das sichere Halten der Lasten. Grundsätzlich besitzen Hubwinden weitere Sicherungsfaktoren im Gegensatz zu Seilwinden, die rein auf den Zugbetrieb ausgelegt sind. Hubwinden dienen zum Anheben und Halten von Lasten im vertikalen Hub oder auf schiefen Bahnen.
Wie arbeitet die Zugwinde?: Zugwinden sind ausschließlich für Lasten in der horizontalen Ebene ausgelegt. Für die Lastenbewegung auf schiefen Bahnen kommen Hubwinden zum Einsatz. Die Zugkraft berechnet sich aus Masse * Rollwiderstand.
Spezifikationen für elektrische Seilwinden in der Übersicht
-
Bauformen elektrischer Seilwinden
- Spillwinden
- Traversierwinden
- Traktionswinden
- Hubwinden
- Zugwinden
-
Einsatzbereich: Ziehen und Heben von Lasten
-
Antriebsart: Elektromotor oder Akku-Betrieb
-
Netzspannung: 230 V
-
Motorleistung: 480 W bis 1020 W
-
Tragkraft: 125 kg bis 1,2 t
-
Hubhöhe: 6 m bis 12 m
-
Hebegeschwindigkeit: 4 m/min bis 8 m/min
-
Gewicht der Winde: 10 kg bis 55 kg
-
Synonyme:
- Elektro-Seilwinde
- Elektrische Winde
- Elektrowinde
- Elektrischer Seilzug
- Elektrischer Flaschenzug
- Elektro Seilzug
Seilwindenmodelle und Zubehör
Unabhängig von den Bauformen verfügen elektrische Seilwinden 230V über verschiedene charakteristische Merkmale für einen einfachen und sicheren Einsatz. Im Handel ist zudem Zubehör erhältlich, mit dessen Hilfe sich die Winde an spezielle Anwendungsbereiche und Vor-Ort-Situationen anpassen lassen kann.
Mini-Elektro-Seilwinden: Die Leichtgewichte unter den Seilwinden sind für den flexiblen Einsatz gedacht. Sie lassen sich durch das Gewicht von nur 10 Kilogramm einfach umsetzen und leicht positionieren.
Elektrische Seilwinden mit Schwenkarm
Eine Elektroseilwinde mit optionalem Schwenkarm ermöglicht die genaue Positionierung. Befestigt wird der Arm wahlweise an der Wand oder an einer dafür ausgelegten Halterung. Bei Auswahl und Anwendung ist die maximale Tragkraft des Schwenkarms zu beachten. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um ein ausziehbares Produkt handelt.
Übrigens: Schwenkarme für elektrische Seilzüge sind als Zubehör erhältlich und in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten.
Elektrische Seilwinden mit Akku-Betrieb: Für den mobilen Einsatz und geringe Lasten eignen sich Seilwinden mit Akku-Betrieb. Die Stromversorgung erfolgt dabei über eine wiederaufladbare Batterie.
Elektrischer Seilzug mit Fernbedienung: Für den einfachen Betrieb verfügen elektrische Seilwinden in der Regel über Fernbedienungen als Kabel- oder Funkfernbedienung. Darüber lassen sich Lasten anheben und absenken. Ein Nothalt ermöglicht die schnelle Reaktion in Gefahrensituationen.
Wasserdichte Seilwinden: Für den Einsatz im Außenbereich verfügen spezielle elektrische Seilwinden über ein wasserdichtes Gehäuse sowie eine zusätzlich abgedichtete Trommel.
Elektro-Seilwinden mit integrierter Laufkatze: Elektrische Seilwinden mit integrierter Laufkatze eignen sich zum effizienten Einsatz in Industrielagern, Werkstätten oder in der privaten Garage. Über die an der Decke befestigte Laufkatze können Sie den Seilzug einfach an den gewünschten Ort ziehen.
So finden Sie die richtige elektrische Seilwinde!
Verschiedene Nutzungsparameter entscheiden über die Eignung des elektrischen Seilzugs für eine bestimmte Anwendung. Vor der Kaufentscheidung sind folgende Fragen zu klären:
Hub oder Zug?
Die Seilsicherheit spielt für die Auswahl der Winde eine wichtige Rolle und unterscheidet sich je nach Lastenart:
- Heben: 5:1
- Ziehen: 4:1
- Personentransport: 8:1
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der elektrischen Seilwinde:
- Lastengewicht
- Eigengewicht des Tragmittels
- Ebenenwinkel
Übrigens: Unter Ebenenwinkel versteht man die Schräge der Ebene im Verhältnis zur Horizontalen. Weiterhin wichtig sind die Anzahl der Zug- beziehungsweise Hubvorgänge sowie die Nutzungsdauer pro Tag beziehungsweise die Triebwerkgruppe. Das Verhältnis der benötigten Kräfte zwischen Heben und Ziehen beträgt 10/1. Wird eine Last auf einer Ebene gezogen, sind nur etwa 10 Prozent der Kraft nötig, die für das senkrechte Heben derselben Last erforderlich ist.
Das Seilende: Frei drehbar oder eingespannt?
Bei der Auswahl des Seils für die Winde kann zwischen drehungs- und nicht drehungsarmen Seilen gewählt werden. Für Hubwinden finden lediglich nicht drehungsarme Seile Anwendung, andernfalls kommt es bei frei hängenden Hubseilen sofort zur Aufdrehung.
Kunststoffseil oder Stahlseil?
Standardmäßig sind in elektrischen Seilwinden Drahtseile verbaut. Doch auch die deutlich kostenintensiveren Kunststoffseile können eine gute Wahl sein, bringen Sie doch zahlreiche Vorzüge mit. Dazu gehören:
- Höhere Belastbarkeit bei gleichem Durchmesser
- Geringeres Gewicht im Vergleich zum Stahlseil
- Leichter zu spleißen und zu verknoten
Als Nachteil des Kunststoffseils erweist sich die Temperaturempfindlichkeit. Bei hoher Reibungshitze können Beschädigungen auftreten.
Auswahl der Seilwindentrommel
Die richtige Trommelbauform ergibt sich aus Seildurchmesser, Seilmachart und Triebwerksgruppe. Aus der Trommelbreite lässt sich der richtige Abstand von der Mitte der ersten Umlenkrolle zur Trommelmitte ermitteln. Dieser ist entscheidend für die richtige Aufwicklung des Seils. Als Mindestwerte für den Abstand gelten:
- 20 × Trommelbreite bei glatten Trommeln
- 15 × Trommelbreite bei gerillten Trommeln
Vorteile und Nachteile des Elektro-Antriebs
- Saubere und einfache Arbeitsweise
- Hoher Wirkungsgrad
- Steckerfertige Variante zum sofortigen Betrieb
- Aufwendige Geschwindigkeitsregulierung
- Aufwendige Absicherung gegen Umwelteinflüsse
- Betrieb nur bei vorhandenem Stromanschluss möglich
Welche weiteren Antriebsarten gibt es noch?
Elektro-Seilwinden werden, wie die Bezeichnung bereits verrät, elektrisch angetrieben. Neben dieser Antriebskraft können Seilwinden auch pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Triebkräfte finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:
Pneumatischer Antrieb: Vorteile und Nachteile
- Kompakte und leichte Bauweise
- Einfache Drehzahlregelung
- Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse
- Einfache Umrüstung auf Explosionssicherheit
- Kompressor erforderlich
- Aufwendige Geräuschdämmung
- Leistung fällt mit Drehzahl
Hydraulischer Antrieb: Vorteile und Nachteile
- Kompakte und kleine Bauweise
- Einfache Drehzahlregelung
- Kompressor erforderlich
- Aufwendige Geräuschdämmung
- Leistung fällt mit Drehzahl
Sicheres Heben und Senken von Lasten
Unter Beachtung folgender Punkte ist ein sicherer Betrieb der elektrischen Seilwinde mit 230V gewährleistet:
- Lotrechte Positionierung der Last unter dem Seilzug
- Prüfung der Funktionstüchtigkeit aller Schalter
- Kontrolle der Hebegurte und Schlingen unter Spannung vor dem Anheben
- Anheben der Last erfolgt mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe
- Keine ruckartigen Bewegungen, plötzliche Stopps oder Impulsfahrten
- Hängende Lasten beaufsichtigen
- Kein Transport von heißen oder glühenden Flüssigkeiten
- Freilauf des Seils beachten
- Maximale Tragfähigkeit des Flaschenzugs beachten
- Erhitzte Motoren vor Nutzung abkühlen lassen
- Hub- und Senkbegrenzer nicht als Endschalter nutzen
- Stopp der Seilwinde bei Gefahrensituationen über Nothalt
- Überprüfung von Seil und Seilwinde nach jedem Gebrauch
Wissenswert: Die genannten Punkte zum sicheren Betrieb der elektrischen Seilwinde gelten analog auch für Handkettenzüge und Handseilwinden sowie für viele weitere Werkzeuge aus der Kran- und Hebetechnik.
Regelmäßige Wartung für den sicheren Betrieb
Gut zu wissen: Elektrische Seilwinden bestehen aus unterschiedlichen Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen. Vor der Wartung und Pflege von elektrischen Winden müssen diese vom Stromnetz getrennt oder die Batterien entfernt werden.
Während sich der Elektromotor größtenteils als wartungsfrei erweist, sind vor allem Trommel und Seil anfällig bei Schmutz und Feuchtigkeit. Um die Lebensdauer der Winde zu verlängern und eine reibungslose Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sollten Sie Ihre elektrische Winde regelmäßig warten.
- Eine Kontrolle von Montage, Winden, Seil, Führung, Umlenkrollen, Zubehör und allen weiteren Bauteilen sowie die Prüfung der Schrauben sichert den nächsten Einsatz.
- Das Seil wird nach jeder Nutzung auf Schäden, Risse oder Abnutzung überprüft und gereinigt. Vermeiden Sie Knicke im Seil und rollen Sie es eng und gleichmäßig auf die Winde auf.
- Bei längerer Nichtbenutzung erfolgt die Lagerung in einer trockenen und sicheren Umgebung ohne wechselnde Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen.
- Die Lagerung elektrischer Steuerelemente erfolgt idealerweise in einem Werkzeugkoffer oder Ähnlichem.
- Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus akkubetriebenen Elektro-Seilzügen.
Neben der regelmäßigen Wartung sollte die elektrische Seilwinde täglich, vor Inbetriebnahme des Geräts, auf Verschleißerscheinungen und auf mögliche gelöste Teile, wie Schrauben und Muttern, geprüft werden.
Troubleshooting: Häufige Fehler und ihre Behebung
-
Motor rotiert nicht
- Stromzufuhr ist gekappt: Gerät an den Strom anschließen
- Verkabelung ist defekt/ sitzt nicht richtig: Verkabelung prüfen und gegebenenfalls austauschen
- Bedienung funktioniert nicht: Batterie prüfen
- Kondensator überhitzt: Kondensator austauschen
-
Motor ist zu laut/ Motor kann angemessene Last nicht heben
- Stromzufuhr ist zu niedrig: Stromzufuhr auf korrekte Volt-Anzahl anpassen
- Kondensator ist defekt: Kondensator austauschen
-
Bremse lässt sich nicht ziehen
- Ausschaltfeder defekt: Ausschaltfeder deaktivieren
-
Seilwinde ist ungewöhnlich laut
- Teile wurden nicht ordnungsgemäß geschmiert: Unverzüglich alle entsprechenden Teile schmieren
- Unsachgemäßer Zusammenbau: Montage überprüfen
Sicherheitsbestimmungen für E-Seilwinden
Für die Benutzung von Seilwinden ist Sicherheit das oberste Gebot. Das gilt im laufenden Betrieb ebenso wie für die elektrische Winde selbst. Im gewerblichen Einsatz sind dafür die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV sowie die Richtlinien der Berufsgenossenschaften maßgeblich.
Hinweis zur Sicherheit: Im Interesse der Sicherheit sollte eine elektrische Seilwinde mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Bitte beachten Sie die aus den Bestimmungen hervorgehenden Sicherheitshinweise für die sichere Nutzung von elektrischen Seilwinden:
- Überladen Sie das Gerät nicht
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, wenn mit schlechtem Wetter zu rechnen ist
- Aufenthalt von Personen unter der Seilwinde während des Betriebs ist hochgradig gefährlich und ist unter allen Umständen zu unterlassen
- Wenn die Seilwinde Anzeichen einer Überladung zeigt, stellen Sie den Betrieb ein und suchen Sie eine Alternative Transportmethode
- Lassen Sie zu transportierende Lasten nicht längere Zeit an der Seilwinde hängen
- Schmieren Sie alle entsprechenden Teile regelmäßig
Sichere Nutzung: Um einen elektrischen Seilzug gefahrlos verwenden zu können, muss sie korrekt befestigt werden. Dazu gilt es, sie an stabilen Tragpunkten zu fixieren.
Elektrische Seilwinden gebraucht kaufen
Um Kosten zu sparen, kann auch der Kauf einer gebrauchten Seilwinde infrage kommen. Allerdings sollten nur geprüfte und generalüberholte Winden gewählt werden, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit nach dem Kauf über lange Zeit zu gewährleisten. Gebrauchte Winden erhalten Sie beim geprüften Fachhandel oder online.
Wissenswert: Eine elektrische Seilwinde gebraucht zu kaufen, birgt immer ein Risiko. Da die Art der Nutzung wie auch die Pflege auch nach einer kompletten Funktionsüberprüfung nicht immer bekannt sind, kann nicht hundertprozentig gewährleistet werden, dass die Seilwinde fehlerfrei und zuverlässig funktioniert.
FAQ – Elektrische Seilwinden
Welche elektrische Seilwinde ist die Beste für mich?
Die am besten geeignete Elektro-Seilwinde besitzt alle gewünschten Eigenschaften für den geplanten Verwendungszweck. Dazu gehören eine gute Verarbeitungsqualität und eine passende Tragfähigkeit. Zudem spielen Befestigungsmöglichkeiten, Seillänge und Seilmaterial eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Bei Pallit finden Sie eine große Auswahl an erstklassigen E-Seilwinden mit Kapazität bis zu 1000 kg, diversen Seillängen sowie mit integrierter Laufkatze zum Top-Preis-Leistungsverhältnis.
Wie hoch ist die Tragkraft von elektrischen Seilzügen?
Seilzüge elektrisch von Pallit.de verfügen über Tragkräfte von 50 kg bis zu maximal 1000 kg, je nach Modell und Lasthaken. Zu beachten ist dabei, dass elektrische Seilwinden oftmals mit zwei Kapazitätsangaben versehen sind, zum Beispiel 100kg/200kg, wobei 100 kg die Kapazität mit einem Einzelhaken ist. Die maximale Belastung lässt sich verdoppeln, indem der Lasthaken am Gehäuse des Geräts eingehakt und die Umlenkrolle mit dem zweiten Lasthaken zum Heben eingesetzt wird (Doppelhaken).
Welches Seil für Seilwinden?
Sehr häufig werden Drahtseile bei Elektroseilzügen eingesetzt. Gründe hierfür ist die Widerstandsfähigkeit und Robustheit des Materials sowie die Unempfindlichkeit gegen UV-Licht, Chemikalien, Lösungsmittel oder Mineralölprodukten. Es gibt auch elektrische Seilwinden mit Kunststoffseilen.
Wo befestige ich eine Elektroseilwinde?
Es gibt mehrere Möglichkeiten Seilwinden für den Einsatz sicher zu befestigen. Je nach Aufhängung können beispielsweise Schwenkarme für die Montage verwendet werden. Diese sind zu 180° drehbar und ermöglichen somit den schnellen Einsatz in Werkstatt und Produktion. Manche Modelle hingegen sind mit einer zusätzlichen Laufkatze ausgestattet. Diese Geräte werden dann über einen Profilstahlträger am Einsatzort befestigt und kann entlang des Trägers bewegt werden. Weiterhin werden auch mobile E-Seilwinden angeboten, die mittels eines Hakens eingehängt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Deckenhalterungen für Seilwinden.
In welchen Umgebungen können Elektro-Seilwinden 230V eingesetzt werden?
Die Umgebung, in der die Seilwinde elektrisch mit 230V eingesetzt werden soll, spielt eine entscheide Rolle. So müssen für Einsätze im Innbereich in Logistik- und Lagerhallen sowie Werkstätten keine weiteren Besonderheiten beachtet werden. Bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise durch Industrieöfen, sollten jedoch spezielle Anforderungen an Lack und Motor gestellt werden. Für den ATEX-Bereich werden spezielle funkenfreie Motoren benötigt, für die Verwendung im Außenbereich spezielle Lackierungen zum Korrosionsschutz.