Welchen kleinen Hubwagen benötige ich?
Geringe Größe bedeutet nicht zwingend, dass von weniger Leistung auszugehen ist. Ganz im Gegenteil - besonders die kleinen Helfer brillieren mit ihrem geringen Wenderadius dort, wo andere aufgrund zu langer Gabeln nicht einmal um die Ecke kommen. Mit Kapazitäten von bis zu 2500 kg können sie einiges an Last auf sich nehmen. Den Transport von besonders schwerem Gut machen elektrische Modelle wiederum leichter.
Was versteht man unter kleinen Hubwagen?
Kleine Gabelhubwagen sind, wie der Name bereits preisgibt, klein, handlich und leicht. Aufgrund ihrer geringen Gabellänge (bis maximal 1000 mm) und dem geringen Wenderadius sind sie besonders bei beengten Platzverhältnissen ein unverzichtbarer Helfer. Neben der leichten Wendbarkeit bieten sie die Möglichkeit für den täglichen Einsatz, ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und Langlebigkeit ohne große Wartungsnotwendigkeit.
Wo werden kleine Hubwagen eingesetzt?
Kleine Hubwagen kommen beispielsweise in der Getränkelogistik, im Einzelhandel (vor allem bei dem Transport von Displays und Halbpaletten im Supermarkt oder Tankstellen) und in Speditionen oder Transportunternehmen zum Einsatz. Kleine Hubwagen sind hervorragend geeignet für kleine Räume oder schmale Gänge. Das liegt an ihrer geringen Gabellänge und dem minimalen Wenderadius. Zudem können sie einfach im Lkw mitgenommen werden ohne große Einbüßen in der Ladekapazität machen zu müssen.
Wie viel Gewicht können kleine Hubwagen transportieren?
Kleine Palettenhubwagen können je nach Modell mit Lasten bis zu 2500 kg beladen werden und diese problemlos transportieren. Manche Modelle, wie zum Beispiel der Hubwagen Mini, tragen hingegen geringere Lasten, bis lediglich 500 kg. Kleine Hubwagen können mit Displaypaletten, Halbpaletten, Viertel-Euro-Paletten, Düsseldorfer Paletten und anderen kleinen Sonderpaletten beladen werden.
Welche Bereifung ist für kleine Hubwagen geeignet?
Bei der Bereifung kommen unterschiedliche Materialien in Frage. Rollen gibt es aus Gummi, Nylon und Polyurethan. Jedes Material bringt verschiedene Vorteile für den Einsatz mit sich.
-
Gummi: Besonders dämpfend, leise im Betrieb und mit guter Bodenhaftung – ideal für unebene, feuchte oder glatte Böden, jedoch nur bedingt geeignet bei öligen oder fettigen Untergründen.
-
Nylon: Sehr verschleißarm, mit geringem Rollwiderstand und hoher Beständigkeit gegenüber Chemikalien – optimal für harte, glatte Böden, aber nicht für druckempfindliche Beläge wie Fliesen.
-
Polyurethan (PU): Extrem robust, abriebfest und widerstandsfähig gegenüber Ölen, Fetten und Treibstoffen – vielseitig einsetzbar sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Single- vs. Tandembereifung: Modelle mit Singlebereifung haben nur eine Rolle je Gabel und sind besonders wendig und gut für ebene Böden geeignet. Tandembereifung mit zwei Rollen pro Gabelzinke sorgt für mehr Stabilität und erleichtert das Überfahren von Bodenunebenheiten.
Wann lohnt sich ein elektrischer kleiner Hubwagen?
Je mehr Gewicht geladen wird, desto schwerer ist das Bedienen eines Niederhubwagens. Daher lohnt sich bei häufigem Transport von schweren Lasten ein elektrisches Modell. Ein Elektromotor unterstützt den Hub und je nach Modell auch die Fahrfunktion. Dem Bediener wird dadurch Last abgenommen und die zu verrichtende Arbeit kann schneller und bequemer durchgeführt werden.
Wissenswert: Unser kleiner Elektro-Hubwagen FLEXIBLE-M mit 800 mm Gabeln ermöglicht ein effizientes und kräfteschonendes Arbeiten im Betrieb.